Zum Hauptinhalt springen

In der Welt der Schönheitschirurgie, Patientenzufriedenheit hängt nicht nur von den chirurgischen Ergebnissen ab, sondern auch von den Erfahrungen, die ihnen vorausgehen. Eines der leistungsfähigsten Werkzeuge, die Chirurgen heute zur Verfügung stehen, ist die Arbrea Suite, eine Spitzentechnologie, die realistische Simulationen von Operationsergebnissen ermöglicht. Diese Software kann das Beratungsgespräch erheblich verbessern, indem sie den Patienten eine klares visuelles Verständnis der möglichen Ergebnisse. Um die Möglichkeiten der Arbrea Suite voll ausschöpfen zu können, müssen sich Chirurgen jedoch über häufige Fehler im Klaren sein, die die Effektivität der Software untergraben können. In diesem Artikel gehen wir auf drei häufige Fehler ein, die Ärzte bei der Verwendung der Arbrea Suite machen, und bieten praktische Lösungen, um diese zu vermeiden.

1. Unzureichende Fotoqualität für Simulationen

Die Grundlage für jede effektive Simulation ist hochwertige Bilder. Die Arbrea Suite stützt sich auf diese Bilder, um genaue Projektionen der chirurgischen Ergebnisse zu erstellen. Leider ist ein unzureichendes Foto ein häufiges Versehen, das zu irreführenden Simulationen führen kann, was sowohl für den Arzt als auch für den Patienten frustrierend ist.

Gemeinsame Probleme:

  • Schlechte Beleuchtung: Schwaches Licht oder harte Schatten können Details verdecken und das Aussehen der Haut und der Körperkonturen verändern.
  • Eingeschränkte Sicht: Haare oder Kleidung, die wichtige anatomische Merkmale wie z. B. die Schultern verdecken, können die Simulation verfälschen.
  • Fehlausrichtung: Eine falsche Positionierung des Patienten kann zu Simulationen führen, die seine natürlichen Proportionen nicht genau wiedergeben.

Lösungen:

  • Optimieren Sie die Lichtverhältnisse: Wählen Sie zum Fotografieren immer einen gut beleuchteten Raum. Natürliches Licht ist ideal, aber wenn das nicht möglich ist, verwenden Sie weiches, diffuses Licht, um Schatten zu vermeiden und eine gleichmäßige Ausleuchtung des Körpers zu erreichen.
  • Deutliche Sichtbarkeit: Bitten Sie die Patienten, ihr Haar zu einem Dutt oder Pferdeschwanz zurückzubinden. Dies hilft dabei, ein klares und genaues Bild zu erhalten, das eine realistische Simulation ergibt.
  • Fokus auf Alignment: Stellen Sie sicher, dass der Patient gerade steht und auf die Kamera ausgerichtet ist, wobei sichtbare Markierungen wie der Bauchnabel deutlich zu sehen sind. Diese Ausrichtung ist entscheidend für die Erstellung präziser Simulationen.

Indem sie die Qualität der Fotos in den Vordergrund stellen, können die Ärzte sicherstellen, dass die Simulationen zuverlässig sind und die möglichen chirurgischen Ergebnisse genau darstellen, was das Vertrauen und die Zufriedenheit der Patienten erheblich steigern kann.

2. Unzureichende Nutzung der Augmented-Reality-Funktion

Die Augmented Reality (AR)-Funktion der Arbrea Suite ist eines ihrer leistungsfähigsten Werkzeuge. Sie ermöglicht es Patienten, simulierte Veränderungen an ihrem Körper in Echtzeit zu visualisieren und so einen umfassenden Überblick darüber zu erhalten, wie eine Operation ihr Aussehen verändern könnte. Trotz ihres Potenzials wird diese Funktion oft nicht voll ausgeschöpft.

Gemeinsame Probleme:

  • Fehlende Demonstration: Einige Ärzte können die AR-Demonstration aus Zeitgründen oder weil sie mit der Funktion nicht vertraut sind, auslassen.
  • Partielle Visualisierung: Wenn man sich nur auf das 3D-Modell konzentriert, anstatt die Auswirkungen auf den ganzen Körper zu zeigen, können die Patienten ihr potenzielles neues Aussehen nicht richtig einschätzen.

Lösungen:

  • Ganzkörper-Demonstrationen: Machen Sie es zur Standardpraxis, die AR-Funktion während des Beratungsgesprächs zu nutzen, um eine Ganzkörperansicht der potenziellen Veränderungen zu zeigen. Dies hilft den Patienten zu verstehen, wie sich die Operation auf ihre Gesamtproportionen und Ästhetik auswirken wird.
  • Verbessern Sie das Engagement: Nutzen Sie AR, um Patienten aktiv einzubeziehen, indem Sie ihnen ermöglichen, Veränderungen aus verschiedenen Blickwinkeln und in unterschiedlichen Kontexten zu sehen. Dies kann das Verständnis der Patienten und ihr Vertrauen in das Verfahren verbessern.

Durch den effektiven Einsatz der AR-Technologie können Beratungsgespräche interaktiver und informativer gestaltet werden, was letztlich zu besser informierten Entscheidungen der Patienten führt. Sie wissen nicht, wie Sie die Technologie in Ihre Routine integrieren können? Wir können Ihnen einige gute Tipps geben! Kontakt.

3. Vernachlässigung der Förderung von Lindapp für fortgesetztes Engagement

Das Engagement der Patienten sollte nicht enden, wenn sie Ihre Praxis verlassen. Lindapp, die Begleit-App zur Arbrea Suite, bietet Patienten eine Plattform, um ihre Simulationen weiter zu erforschen, sich mit Bildungsinhalten zu beschäftigen und mit ihrer chirurgischen Reise verbunden zu bleiben. Dennoch versäumen es viele Ärzte, dieses Tool effektiv zu nutzen.

Gemeinsame Probleme:

  • Mangelnde Förderung: Die Patienten werden oft nicht dazu ermutigt, Lindapp herunterzuladen und zu nutzen, wodurch ihnen eine wertvolle Ressource für ein kontinuierliches Engagement entgeht.
  • Unterbrechung der Verbindung nach der Konsultation: Ohne ein Hilfsmittel wie Lindapp fühlen sich die Patienten möglicherweise von ihrer Beratungserfahrung abgekoppelt, was zu Unsicherheit oder Zögern führt.

Lösungen:

  • Fördern Sie die Nutzung von Apps: Machen Sie es zu einem Routinebestandteil Ihrer Beratung, Patienten mit Lindapp bekannt zu machen. Erläutern Sie die Vorteile von Lindapp und wie es ihnen helfen kann, ihre chirurgischen Optionen in ihrem eigenen Tempo zu erkunden.
  • Erleichtern Sie die laufende Kommunikation: Nutzen Sie Lindapp, um mit Ihren Patienten in Kontakt zu bleiben. Über die App können Patienten Simulationen erneut aufrufen, sie mit Familie und Freunden teilen und alle Bedenken oder Fragen mit Ihrer Praxis besprechen.

Durch die Integration von Lindapp in den Prozess nach der Konsultation können Ärzte das Engagement ihrer Patienten verbessern und einen reibungsloseren Übergang von der Konsultation zur Entscheidungsfindung ermöglichen. Diese kontinuierliche Interaktion trägt dazu bei, Vertrauen aufzubauen, was letztlich die Konversionsraten und die Patientenzufriedenheit verbessert.

Schlussfolgerung

Um die Vorteile der Arbrea Suite zu maximieren, ist es wichtig, diese häufigen Fallstricke zu vermeiden. Durch die Konzentration auf qualitativ hochwertige Fotoaufnahmen, die vollständige Nutzung der AR-Funktion und die Förderung von Lindapp zur kontinuierlichen Einbindung der Patienten können Ärzte das Beratungserlebnis erheblich verbessern. Diese Strategien verbessern nicht nur die Patientenzufriedenheit, sondern tragen auch zum Aufbau dauerhafter Beziehungen bei, die auf Vertrauen und Transparenz basieren. Durch die Berücksichtigung dieser Bereiche können Ärzte die Möglichkeiten der Arbrea Suite besser ausschöpfen, was zu besseren Ergebnissen für Patienten und Ärzte führt.

Selene Cabibbo ist Marketing Managerin bei Arbrea Labs und darauf spezialisiert, das Wachstum durch innovative Marketingstrategien zu fördern. Mit einem starken Fokus auf die Förderung von AR- und 3D-Simulationstechnologien für die plastische Chirurgie widmet sie sich der Steigerung der Markenpräsenz und der Kontaktaufnahme mit Zielgruppen weltweit.